Wie bereite ich meine Präsentation vor?
1. Mein Thema / meine Fragestellung verstehen
1.1. Was bedeutet jedes Wort in meiner Fragestellung?
1.2. Was bedeutet die Fragestellung als Ganzes?
1.3. Ich lese in meiner Muttersprache (oder einer anderen Sprache, die ich sehr gut verstehe) auf Wikipedia über die wichtigsten Wörter in meiner Fragestellung.
1.4. Ich lese im Internet in meiner Muttersprache (oder einer anderen Sprache, die ich sehr gut verstehe) auf Wikipedia über meine Fragestellung, falls ich dazu Material finde.
=> So verstehe ich genau, was mein Thema ist.
2. Mein Thema / meine Fragestellung auf Deutsch
2.1. Jetzt lese ich die Wikipedia-Artikel auf Deutsch.
2.2. Danach suche ich im Internet weiteres relevantes Material auf Deutsch.
=> So lerne ich, wie die wichtigsten Wörter für mein Thema auf Deutsch heißen.
3. Der Hauptteil meiner Präsentation
3.1. Von allen Informationen, die ich auf Deutsch gelesen habe, wähle ich die wichtigsten (max. 3) aus. Diese sind die Informationen, die mir helfen, meine Fragestellung in max. 3 Sätzen zu beantworten.
Zum Beispiel:
Thema Soll die Stadt Trier Elektrobusse anschaffen?
1. In Trier wird dadurch die Luft weniger verschmutzt.
2. Der Geräuschpegel ist niedriger.
3. Die Elektrobusse sind weniger leistungsfähig.
3.2. Ich erkläre jeden Punkt ausführlicher. Ich benutze die Informationen, die ich auf Deutsch gelesen habe.
Zum Beispiel:
1. In Trier wird dadurch die Luft weniger verschmutzt.
1.a. Die Qualität der Luft in Trier ist nicht gut, weil:
– Trier in einem Tal liegt => schlechte Luftzirkulation
– in Trier fahren viele Autos => viele schädliche Abgase
1.b. Elektrobusse haben keine Emissionen, wenn sie fahren, weil:
– sie mit Strom fahren
– der notwendiger Strom außerhalb von Trier produziert wird.
2. Der Geräuschpegel ist niedriger.
1.a. Diesel-Busse machen viel Lärm, weil die Motoren laut sind.
1.b. Der Lärm ist schädlich für die Gesundheit, weil er Stress verursacht.
1.c. Elektrobusse machen weniger Lärm, weil sie keine Verbrennungsmotoren haben.
1.d. Die Bewohner sind zufriedener, wenn sie in einer ruhigen Stadt wohnen.
3. Die Elektrobusse sind weniger leistungsfähig.
1.a. Sie sind langsamer, wenn sie einen Berg hoch fahren.
Aber: Die Busse können öfter fahren, weil sie die Umwelt weniger belasten.
1.b. Sie können weniger Passagiere transportieren.
Aber: Die Busse können öfter fahren, weil sie die Umwelt weniger belasten.
1.c. Sie können nicht so weite Strecken fahren.
Aber: Bald gibt es neue Modelle, die leistungsfähigere Batterien haben.
Gut:
– Informationen, die ihr auf Deutsch gelesen habt, zusammenfassen.
– Ihr könnt Wörter und isolierte Konstruktionen übernehmen, aber auf keinen Fall ganze Sätze!
– die Informationen einfach formulieren
– mit eigenen Worten beschreiben
Schlecht:
– Auf keinen Fall aus einer anderen Sprache ins Deutsch übersetzten. Euer Deutsch ist noch nicht so gut, dass ihr komplexe Informationen und Zusammenhänge sinnvoll übersetzen könnt!
– ganze Sätze oder Teile eines Satzes übernehmen – das ist ein Plagiat!
– komplizierte Wörter und Formulierungen übernehmen, die ihr selbst nicht gut versteht!
3.3. Ich entscheide über die Reihenfolge und Länge der Hauptpunkte in meinem Hauptteil.
Zum Beispiel:
Ich spreche zuerst über die Vorteile, weil ich für Elektrobusse bin. Für mich ist der wichtigste Vorteil, dass die Luft sauberer wird. Darüber spreche ich am längsten. Der zweite Vorteil ist, dass der Lärm weniger wird. Das ist zwar wichtig, aber nicht ganz so wichtig wie der erster Punkt. Über diesen Vorteil spreche ich etwas weniger.
Als Letztes spreche ich über die Nachteile. Da ich für Elektrobusse bin, spreche ich am kürzesten über die Nachteile. Zu jedem Nachteil nenne ich eine Lösung.
4. Ich formuliere meinen Schluss.
Möglichkeit 1:
Ich sage warum das Thema wichtig ist.
Ich wiederhole kurz nochmal meine 3 wichtigsten Punkte und bewerte diese von wichtig zu unwichtig.
Ich formuliere klar meine Position.
Zum Beispiel:
1. Das Thema ist wichtig, weil Trier Probleme mit der Luftverschmutzung und den Lärm hat, und die moderne Technik eine Lösung dafür hat: die Elektrobusse.
Die Vorteile sind 1. In Trier wird dadurch die Luft weniger verschmutzt. 2. Der Geräuschpegel ist niedriger.
Der Nachteil ist: Die Elektrobusse sind weniger leistungsfähig. Aber dieser Nachteil ist ……